Forschung & Innovation Verleihung des Dr. K.H. Eberle-Preises an der DHBW Lörrach für herausragende Forschungsprojekte
Die diesjährigen Projektanträge zeigen erneut die breite Vielfalt an Forschungstätigkeiten und Kompetenzen der DHBW Lörrach auf, die wir auch Unternehmen in unserer Region zugänglich machen.
Sieben innovative Vorschläge aus unterschiedlichen Fachbereichen der DHBW Lörrach wurden eingereicht. So wurde aus dem Studiengang BWL-Gesundheitsmanagement die Entwicklung eines Studienganges vorgeschlagen, um den neuen Berufsbildern in einer zunehmend digitalisierten Medizin gerecht zu werden. Ein weiteres Konzept aus der Elektrotechnik sah die Einrichtung eines Zentrums für digitale Sicherheit in Lörrach mit internationalen Kooperationspartnern aus Hochschule und Industrie vor. Zudem sollte in einem weiteren Projekt aus dem Maschinenbau untersucht werden, wie Recycling-Kunststoffe effizient in der industriellen Produktion genutzt werden können. In Anbetracht der Bedeutung Afrikas als Produktionsquelle und Absatzmarkt für Europa wurde aus der Logistik ein Projekt zur Förderung des Wissenschaftsaustauschs mit ausgewählten ostafrikanischen Universitäten vorgeschlagen. Der neue Studiengang Architektur brachte ein Projekt ein, das sich mit dem nachhaltigen Einsatz von Holz als Baustoff befasste. Aus der Wirtschaftsinformatik stammte ein Projektentwurf, der einen Labor-Versuchsstand zur Untersuchung der Auswirkung von Flüssigkeiten auf Maschinenbauteile zum Thema hatte.
Am Ende konnte sich Herr Prof. Dr. Valentin Weislämle mit seinem herausragenden Projekt zur Einrichtung eines Ausbildungszentrums für Tourismusfachkräfte in Afrika durchsetzen und erhielt den mit 100.000 Euro dotierten Preis. Sein Projekt fördert Bildung und nachhaltige Entwicklung und strebt an, durch duale Ausbildungskonzepte die wirtschaftliche Entwicklung in Botswana zu unterstützen und zugleich zum Schutz natürlicher Ressourcen beizutragen. In ihrer Laudatio betonte Dr. Alexandra Zoller, Vorstandsmitglied der Stiftung: „Das Projekt besticht durch seine Kombination aus Praxisnähe, Internationalität und Relevanz für übergeordnete Themen wie den Klimawandel und Migration.“

Die Stiftungsvorstände Thomas Schwind und Dr. Alexandra Zoller betonten, wie gut die Projektanträge der DHBW waren und wie schwer ihnen die Entscheidung gefallen sei: „Die Güte und Bandbreite der eingereichten Forschungsprojekte spricht für den hohen Qualitätsstandard der DHBW Lörrach“, so Zoller.
Wenn Sie die Expertise der DHBW Lörrach nutzen und mit ihr zusammenarbeiten möchten, steht Ihnen unsere Competence Managerin der DHBW Lörrach, Sandra Mercone, gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Bereits seit 2017 vergibt die Dr. K. H. Eberle Stiftung jährlich einen Preis für herausragende Forschungsprojekte an der DHBW Lörrach.